Das Lächeln der Helmburgis
Ab sofort wird die Figur der Stiftsgründerin für einige Zeit nicht mehr in der Stiftskirche zu sehen sein. Helmburgis, die Figur aus dem 13. Jahrhundert wurde heute von den Restauratoren …
Ab sofort wird die Figur der Stiftsgründerin für einige Zeit nicht mehr in der Stiftskirche zu sehen sein. Helmburgis, die Figur aus dem 13. Jahrhundert wurde heute von den Restauratoren …
Asche aufs Haupt haben sich Menschen in alten Zeiten zum Zeichen der Buße gestreut. Daher der Name Aschermittwoch, der die „5. Jahreszeit“ beendet und die Passionszeit einläutet. 7 Wochen bereiten …
Auch im Winter ruht die Arbeit im Stift nicht. Viele Dinge müssen repariert und Planungen für das kommende Frühjahr gemacht werden. So weit es das Wetter zulässt, werden schon die …
Winter im Stift, das ist etwas ganz Besonderes. Knirschender Schnee,Sonnenschein …..wunderbares Winterwetter zeigt das Stift und die Gärten wieder in einem anderen Licht. Ein Spaziergang durch die Gärten ist ein …
Am 10. Januar 955 schenkte König Otto I. den Ort Fischbeck der Edelfrau Helmburgis und gestattete ihr dort ein Nonnenkloster zu errichten. Er verlieh diesem Kloster das Wahlrecht, die Immunität …
Kasper, Balthasar und Melchior, unter diesen Namen kennen wir die drei Weisen aus dem Morgenland. Sie hatten zur Geburt Jesu einen lange erwarteten Stern am Himmel gesehen und sind diesem …
Jahreslosung 2017: „Gott spricht: ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch.“ Ez. 36,26 Unter diesem Zuspruch gehen wir in das Jahr 2017. Er scheint …
„Wir fassen keinen andern Gott als den, der in jenem Menschen ist, der vom Himmel kam. Ich fange bei der Krippe an.“ Martin Luther Das Kind in der Krippe – …