Blütenduft und Blumenfeen
Der Reigen begann mit dem „Tag der offenen Gärten“ und den „duftenden daisys“, zwei musizierenden Blumenfeen, die Kreuzhof und Kirche märchenhaft verwandelten. Mit Spontankonzerten, Tanz und gemeinsamem Gesang erfreuten sie die Gäste, die sich vom langersehnten Regen nicht abhielten ließen, durch die Gärten zu wandeln.
Marianische Gesänge erfüllen unsere Stiftskirche
Am Pfingstmontag erinnerten die marianischen Gesänge des Vocalensembles „Canta filia“ an die Ursprünge der Stiftskirche. Sie war seit der Erbauung ab 1120 eine Marienkirche und wurde erst nach dem Kirchenbrand auf den Patron Johannes der Täufer geweiht. Unsere Johanniskirche wurde von filigranen Kompositionen von Hildegard von Bingen und eindrucksvollen Kompositionen für die Orgel bis in die Neuzeit erfüllt. Eine gut besetzte Kirche feierte dankbar die 7 Sängerinnen und den Organisten für dieses pfingstliche Ereignis.
Wieder bei uns: Wege durch das Land
5 Tage später zogen die „Wege durch das Land“ in die Kirche und alle Gärten. Vater und Sohn, die Schauspieler August und Johannes Zirner präsentierten die Lesung “ Der fremde Ferdinand“, eine Familiengeschichte der Märchensammler Wilhelm und Jakob Grimm. Originalzitate und Kommentare gaben einen Einblick in das Leben des Ferdinand Grimm, der ebenso Märchen und Sagen sammelte und schrieb.
Ein starker Part war die exzellente Jazzmusik des Edgar- Knecht- Trios. Ausgehend von tradierten Volksliedern erklangen Kompositionen von Edgar Knecht (Piano), der mit Till Spohr (Bass) und Tobias Schulte (Drums) eine perfekte musikalische Einheit bildete. 350 Gäste erlebten bei schönstem Wetter die hervorragende Präsentation von Literatur und Musik, eingerahmt von kulinarischen Genüssen und Gartenfreuden.
Literarischer Spaziergang von A – Z
Und wieder 5 Tage später ging es weiter mit der Lesung der „Literaturschmiede“ in der Südscheune: „Menschen, Gärten, Sensationen – Ein literarischer Spaziergang von A (Anemone) bis z (Zinnie)“. Auf Stühlen, Bänken und Balken lauschten über 100 Gäste den ausgesuchten Texten der Gruppe „Literaturschmiede“. Mit Wasser und Wein und guter Laune wandelten die Gäste in der Pause in dem verborgenen Garten hinter der Südscheune. Die Abendsonne verzauberte die Veranstaltung durch mildes Licht und entließ die Besucherinnen und Besucher in begeisterter und dankbarer Stimmung.




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.